Tannenbärlapp = Krâôm-Kraut (hilft gegen Krampf).
Schneerose = Krätzn´bleaml (weil man Ausschlag bekam), Christrose, Christblume, Christwurz, Weihnachtsrose, Schneekaderl, Kloantschen Gockerlenze Gläntsche; (bayr.-österr.):Hainwurz, Starkwurz, Schneewurz, Güllwurz, Loantscha, Schelmrose, Märzenkaibl.
Akelei = Täuberl im Nest
Buschwindröschen = Krâôhaxn
Kuhschelle = Küchenschelle, Osterglocke, Osterblume, Bitzwurz; (bayr.-österr.):Oargucka, Arstguckn, Märzenbecherl, Rauchfangkehrerbleaml.
Alpen-Kuhschelle = Grantiger Jager
Alpen-HahnenFuß = Gamskreß
Lerchensporn = Hahner, Hahnerl (Oberösterreich., Salzburg: Blütenform von Sporn u. Kamm des Hahnes)
Kalk-Polsternelke = Moosbleaml (Ötschergebiet); Kuhdrecknagerl, Polsternagerl (Oberösterreich).
Wechselblatt-Milzkraut = Krod’nkraut, Schelmkraut
Kies-Steinbrech = Falsche Hauswurz’n
Wolfsmilch = Milchkraidl (wegen Milchsaft), Krätzenbleaml Krätzenkraut Warzenkraut (Verwendung gegen Krätze u. Warzen), Krod’nkraut.
Seidelbast = Zillingsbeer, Zwilinkenblüa (Oberösterreich); Zilland, Zeiland (Steiermark); Zieglasbeer (Niederösterreich); (bayr.-österr.): Lausbleaml, Schlangenbeer, Köhlhals, Siglentn, Brennwurz, Kellerkraut, Läuslkraut, Wolfsbast.
Flaum-Steinröserl = Stoaröserl, Bergröserl.
Zweiblüten-Veilchen = Rahmpletscherl (bewirkt fette Milch beim Almvieh), Almveigl, Milchkraut.
Moschus-Malve = Käsemalve, Gänsemalve, Kaspappeln, Gänsepappel, Rosspappel, Saupappel, Kaspaveln, Kasnapfl, Zuckerzetl, Loaberl.
Wimper-Alpenrose = Almrausch, Almbalsam; (bayr.-österr.): Donnerblüh, Donnerrösl, Oswaldstaudn, Pechkraut, Rausch, Schinderlatschn, Schneeröserl, Steinrosen, Waldröserl, Zundastaudn.
Moosauge = Gertrudenbleaml.
Heilglöckchen = Alpen-Glöckel.
Soldanelle = Schneiderbleaml, (Blüte zerfranst), Eisglöckerl, Almglöckerl.
Arznei-Schlüsselblume = Himmelschlüssel, Gichtblume, Auswärtsbleaml (oberösterr. Auswärts = Frühling); (bayr.-österr.): Radlbleaml, Burgerschlüssel, Osterblume, Gansbleaml.
Aurikel = Gamsbleaml; (bayr.-österr.): Petergstamm.
Clusius-Primel = Rotes Gamsbleaml, Jagabluat.
Schwalbenwurz-Enzian = Schwalbenenzian, Gelbsuchtwurzen.
Kalk-Glocken-Enzian = Holzgluckn.
Deutscher Kranzenzian = Milchkraut.
Fieberklee = Bitterklee.
Waldmeister = Waldmandl, Herzfreund, Leberkraut, Sternleberkraut.
Tollkirsche = Wolfsbeer, Schwarzbeer (Niederösterreich.); Tintenbeer (Oberösterreich.); Tollbeere, Schlangenbeere, Schwindelbeere, Teufelskirsche, Teufelskerschn.
Lungenkraut = gegen Lungenkrankheiten - = Hansel u. Gretel, Ähnl u. Ahnl, Fleisch u. Bluat.
Ehrenpreis = Name wegen vermeintlicher Heilkraft
Pestwurz = Plutschn, Plotschn, Hufplotschn.
Gelbstern = Teeblume, Gilgenstern (alter Name in Niederösterreich.); Graslblume
Krokus = Zeileis (von Zeitlos), auch für Herbstzeitlose.
Knabenkraut-Arten = Gugableaml, Gugablume, Gugabuschn, Kuckucksblume.
Kohlröschen = Sunnwendschöberl, Kohlröserl.
Wollgras = Maundlgras (maundl = weich).

Seite weiterempfehlen
Seite drucken