
Nachfolgend finden Sie die einzelnen Textbeiträge aus dem Forschungsbericht über das Wildnisgebiet Dürrenstein.
"LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein, Forschungsbericht. Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz, St. Pölten (2001)"
Verantwortlicher
DI Dr. Christoph Leditznig
Mail: christoph.leditznig@wildnisgebiet.at
Erfassung der Rauhfußhühner im Rahmen des LIFE - Projektes Wildnisgebiet Dürrenstein von Mark Wöss
Mykologische Erhebungen im Rahmen des LIFE - Projektes Wildnisgebiet Dürrenstein von Gabriele Kovacs unter Mitarbeit von: Anton Hausknecht, Ingrid Hausknecht, Wolfgang Dämon, Thomas Bardorf, Walter Jaklitsch und Wolfgang Klofac
Die Libellenfauna, Heuschreckenfauna und Tagfalter im Wildnisgebiet Dürrenstein von Wolfgang Schweighofer
Hymenoptera
Hymenoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein von Theodor Kust und Franz Ressl
Erfassung der Spechte – insbesondere des Weißrückenspechtes Picoides leucotos – im Rahmen des LIFE-Projektes Wildnisgebiet Dürrenstein von Georg Frank und Thomas Hochebner
Zur Bestandessituation des Schwarzstorchs (Ciconia nigra), des Steinadlers (Aquila chrysaetos), des Wanderfalken (Falco peregrinus), des Wespenbussard (Pernis apivorus) und des Uhus (Bubo bubo) im Special Protection Area "Ötscher-Dürrenstein" von Christoph Leditznig und Wilhelm Leditznig
Fledermauskundliche Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein und seiner Umgebung von Anna Baar und Walter Pölz
Erfassung der Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) im Rahmen des LIFE – Projektes „Wildnisgebiet Dürrenstein“ (Niederösterreich) von Christian O. Dietrich
Xylobionte Käfer im Wildnisgebiet Dürrenstein von Petr Zabransky
Erholungsnutzung und Besucherlenkung von Andrea Muhar unter Mitarbeit von Robert Zemann, Veronika Szinovatz, Norbert Trolf, Alfred Peinsitt, Robert Gruber; Felderhebungen: Reinhard Pekny, Johann Zehetner, Christoph Leditznig
Erfassung der Spechte - insbesondere des Weißrückenspechtes Picoides leucotos - im Rahmen des LIFE-Projektes Wildnisgebiet Dürrenstein von Georg Frank und Thomas Hochebner
Zur Kenntnis der Dipterenfauna im Wildnisgebiet Dürrenstein (Niederösterreichische Kalkalpen): Syrphidae - Schwebfliegen, Asilidae part. - Raubfliegen, Coenomyiidae - Stinkfliegen und Xylophagidae - Holzfliegen in ihrer Bedeutung als Leitformen für verschiedener Lebensräume von Wolfgang Waitzbauer
LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein MANAG E M E N T P L AN; St. Pölten 2001: Erstellt von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Gossow Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz
Beurteilung von Flächen der Managementzone Kalkrasen im Wildnisgebiet Dürrenstein. von Dr. Thomas Ellmauer, Wien 2003

Seite weiterempfehlen
Seite drucken