Wolfgang Tenk wird 1471 als Bürger in Wiener Neustadt genannt. 1483 wird er Bauhüttenleiter der Steyrer Bauhütte. 1513 stirbt Tenk in Steyr. In der Literatur wird er im Zusammenhang mit folgenden Bauten genannt: Nürnberger Stadtmauer, Kirchen in Steyr, in St. Valentin, in Krenstetten. Ein Baustein bei der Identifizierung des Kiedricher Baus als Werk von Wolfgang Tenks war u.a. die "Schatzsuche Eisenstraße". Denn hier, auf den Seiten der Schatzsuche Eisenstraße wurden die deutschen Historiker fündig. Sie fanden die Diplomarbeit von Ulrike Preuler über die "STUDIEN ZUR BAUTÄTIGKEIT DER VIERTELLADE VON STEYR IN WESTNIEDERÖSTERREICH" in der auch der Baumeister Wolfgang Tenk behandelt wird.
Detaillierte Informationen über die Kiedricher Kirche und die Entdeckung finden Sie auf der unten angegebenen Internetseite.
www.kiedrich-geschichte.de/cms/front_content.php
Die Diplomarbeit von Ulrike Preuler finden Sie unten zum Download.
"STUDIEN ZUR BAUTÄTIGKEIT DER VIERTELLADE VON STEYR IN WESTNIEDERÖSTERREICH", Wien 1997

Seite weiterempfehlen
Seite drucken