Die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich wird auch Lokale Aktionsgruppe (LAG) genannt. Sie ging aus dem 1990 gegründeten Verein NÖ-Eisenstraße hervor und hat sowohl LEADER II als auch LEADER PLUS und LEADER 2007-2013 erfolgreich umgesetzt.
Die regionale Entwicklungsplattform umfasst 24 Gemeinden.
Zur Unterstützung der ländlichen Entwicklung vor Ort gibt es in der LAG Eisenstraße Niederösterreich vier Kleinregionen, in denen sich mehrere Gemeinden strategisch zusammengeschlossen haben.
Sie erfüllen den Zweck kleinerer und überschaubarer Arbeitseinheiten mit homogener Gebietscharakteristik. Die Vorstandsmitglieder der Kleinregionsgemeinden bestimmen aus ihrer Reihe jeweils einen Kleinregionsvertreter. Nähere Informationen zu den Kleinregionen sind erhältlich bei NÖ Regional GmbH.
Folgende Gemeinden bilden jeweils eine Kleinregion:
Kleinregion | Gemeinden | Kleinregionsvertreter |
Kleinregion Ybbstal | Sonntagberg, Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz, Opponitz, Hollenstein/Ybbs, St. Georgen/Reith, Göstling/Ybbs, Lunz am See | Bgm. Mag. Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs) |
Kleinregion Kl. Erlauftal | Gresten, Gresten-Land, Randegg, Reinsberg, Steinakirchen am Forst, Wang, Wolfpassing | Bgm. Claudia Fuchsluger (Randegg) |
Kleinregion Inregion | Bergland, Petzenkirchen, Wieselburg, Wieselburg-Land | Bgm. Günther Leichtfried (Wieselburg) |
Kleinregion Gr. Erlauftal | Purgstall an der Erlauf, Scheibbs, St. Anton/Jeßnitz, Gaming | Bgm. Waltraud Stöckl (St. Anton/Jeßnitz) |
Nächste Seite: Was steckt hinter der Strategie Eisenstraße 2020?
Zurück zur Übersichtsseite LEADER 2014-2020

Seite weiterempfehlen
Seite drucken