NEU:
- Ab sofort ist das Damen-Gilet um 149 EUR bei allen Vertriebspartnern erhältlich.
- Trachten-Schirme der Fa. Loden-Landl: Der nie um eine Innovation verlegene Schneidermeister Herbert Landl entwickelte den Eisenstraße-Schirm, erhältlich um 98 Euro bei Loden Landl in Hollenstein an der Ybbs.
- Eisenstraße-Stoff inspiriert Buchbindermeister Walter Gstettenhofer zur neuen "Kollektion Eisenstraße".
Was steckt hinter der Eisenstraße-Tracht?
„Modern und jugendlich im Tagekomfort, basierend auf traditionellen Wurzeln”, so beschreibt Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Obmann des Vereins Eisenstraße Niederösterreich, das neue Trachtenensemble für Damen und Herren aus leichtem, jedoch hochqualitativem, strapazierfähigen Wollfresko mit Elastan.
Entwickelt haben die NEUE Eisenstraße-Tracht der Regionalentwicklungsverein Eisenstraße Niederösterreich und die Hollensteiner Schneiderei Loden Landl gemeinsam mit der Volkskultur Niederösterreich (Dir. a. D. Gerlinde Lauböck). In der Entwicklung des Eisenstraße-(Hochzeits-)Dirndls war die Fa. Pressl-Moden federführend beteiligt.
Die Region Eisenstraße Niederösterreich ist die dirndlreichste Gegend Österreichs, daher hat man sich 2010 vorerst bewusst gegen ein weiteres Dirndl entschieden und ist bei der Dame den eher unkonventionellen Weg mit jugendlichem Mieder, klassischem Westerl und praktischem Blazer, kombinierbar mit traditionellem Rock, Anzughose oder auch einer legeren Jeanshose, gegangen. Aufgrund der kontinuierlichen Anfragen wird nun aber auch ein Dirndl angeboten, welches mit dem typischen Eisenstraße-Stoff und der verwendeten Messerspitzenborte wieder ein eindeutig regionales Produkt ist!
Der eigens kreierte Halbseiden-Stoff, der in Anlehnung an die Fassadenelemente des historischen Amonhauses in Lunz am See und die Farben der fünf regionsprägenden Elemente (Erde, Feuer, Holz, Metall, Wasser) gestaltet worden ist, kann natürlich auch jederzeit bei den unten angeführten Vertriebspartnern zum Selberschneidern bestellt werden.
Highlights sind die Metallgussknöpfe aus handgeschmiedeten Ursprungsformen und die eiserne Anstecknadel, eine Miniatur-Wolfsmaulzange, die im Original noch heute in den regionalen Schmiedebetrieben Verwendung findet.
Wo gibt's die neue Eisenstraße-Tracht zu kaufen?
(alphabetisch nach Orten gereiht)
Die Eisenstraße-Tracht kann bei folgenden regionalen Partnerunternehmen erworben werden:
Intersport Fahrnberger Markt 51 3345 Göstling an der Ybbs T: +43 (0)7484 50 66 E: office(at)fahrnberger.at W: www.fahrnberger.at |
Loden Landl |
|
Steinecker Moden |
Preßl Trachten |
|
Tracht-Mode-Ambiente Fink |
Alois Pöchhacker - Mode zum Stadtturm |
|
WBW Welser Ges.m.b.H. |
|
|
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die uns in der Entwicklung der Eisenstraße-Tracht unterstützend zur Seite gestanden sind:
Volkskultur NÖ (Dir.a.D. Gerlinde Lauböck)
Loden Landl - Lodenerzeugung und Schneiderei (Fam. Landl)
Hammerwerk Eybl (Sepp Eybl)
Fa. Schauppenlehner (Christian Schauppenlehner)
Erich Helm
Weinfranz Fotografie (Franz Weingartner)
Mostviertel Tourismus