Die Eisenstraße Niederösterreich ist neben der Oberösterreichischen und Steirischen Eisenstraße Bestandteil der länderübergreifenden Österreichischen Eisenstraße.
Eine Region mit gemeinsamer Vergangenheit - und Zukunft!
Das Netzwerk der Österreichischen Eisenstraße vereint heute rund um den Erzberg 76 Gemeinden. Alle haben ehemals einen geschlossenen Wirtschafts- und Kulturraum gebildet. Auch in der Gegenwart wird nun über die Landesgrenzen hinweg verstärkt zusammengearbeitet.
Gegenseitige Besuche und Ausflüge zu prägenden Veranstaltungen der jeweiligen Eisenstraße-Vereine, eine jährliche Wanderung auf den Tanzboden im Dreiländereck (Voralpe), gemeinsame Marketingaktivität mit dem monatlichen Newsletter „Eisenpost“, die überregionale, gemeinsame virtuelle Plattform „Schatzsuche Eisenstraße“ und die alle zwei Jahre stattfindende Schnapsbrennerolympiade eigens für Destillateure in der Österreichischen Eisenstraße tragen zur Stärkung und intensivierten Bindung der gesamten Eisenwurzen bei.
Österreichische Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe?
Der historische Kultur- und Wirtschaftsraum Österreichische Eisenstraße ist ein einzigartiges Erbe, das wir für zukünftige Generationen nachhaltig in Wert setzen. Dafür ist das Verfahren zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste ein wichtiger Impuls. Die fundierte Aufbereitung ist Grundlage für das weitere Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner. Die tatsächliche Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste wäre neuer Glanz für die montanhistorischen „Schmuckstücke“ unserer Eisenstraße und ein Kompliment für die langfristige und engagierte Arbeit in der Region. Wie schätzt die Fachwelt die Chancen ein und welche Objekte stehen zur Wahl? Es folgt ein Überblick über die Initiativen und Informationen zum Weltkulturerbe.
Initiativen zum UNESCO-Weltkulturerbe:
2001: Gründung der Österreichischen Eisenstraße
2002: Konferenz der Landeshauptleute mit der Unterstützungspetition zur
Welterbe-Resolution
2004: Erstellung des Gutachtens von Dr. Roman Sandgruber
2005: Negative Prüfung aufgrund der damals verfügbaren UNESCO-Kategorien.
Anschließende Novellierung und Erweiterung der UNESCO-
Welterbe-Liste zur „Seriellen Einreichung“ (neu).
2006: Internationales Symposium zum Thema „Weltkulturerbe Eisenstraße“ in Steyr
2009: Erstellung der Machbarkeitsstudie von Dr. Michael Falser
Downloads und weitere Informationen:
Themenwege als regionale Kooperationen und Mittel zur touristischen Entwicklung
Dissertation von DI Dr. Kim Meyer-Cech, Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung der Universität für Bodenkultur, Wien
Welterbe „Österreichische Eisenstraße (-wurzen)“
Gutachten von Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Johannes-Kepler-Universität Linz
Die Österreichische Eisenwurzen als UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe?
Machbarkeitsstudie von DI Mag. Dr. Michael S. Falser, Karl Jaspers Centre for Advanced Transcultural Studies der Universität Heidelberg
Kurzfilm aus der Österreichischen Eisenstraße
Die Eisenstadt Steyr (You Tube)
Informationen zur Eisenstraße Niederösterreich
Informationen zur Steirischen Eisenstraße
Informationen zur Oberösterreichischen Eisenstraße

Seite weiterempfehlen
Print this page